Weihnachtsgruß und Blick zurück

Im Medienkulturzentrum kehrt weihnachtliche Stimmung ein. Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende und es lohnt sich, einen Blick zurück zu werfen: Welche Projekte begleiteten uns 2024? Was begeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene? Und was haben wir als Gemeinschaft auf die Beine gestellt? Hier ein kleiner Einblick in die spannendsten Themen:

Die Fachstelle Medienpädagogik konnte im vergangenen Jahr zahlreiche Fortbildungen für Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe umsetzen. Darüber hinaus wurden zielgerichtet Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen wie Social Media, digitale sexualisierte Gewalt, geschlechterreflektierende Medienpädagogik realisiert und Beratungen für Einzelpersonen und Einrichtungen angeboten.

Auch die CrossMedia Tour konnte 2024 wieder viele Kinder und Jugendliche mit kostenfreien Medienworkshops erreichen. Es wurden Ideen ausgetüftelt und ein nachhaltiger Umgang mit verschiedensten Medien erlernt. Als Teil der europaweiten Initiative der Code Week standen im Oktober eine Vielzahl von Coding-Angeboten im Mittelpunkt. Vor allem die Code Week Highlights Veranstaltung am 12.10. konnte Kinder und Jugendliche dazu animieren, sich mit dem Programmieren auseinanderzusetzen.

Im Rahmen des „La Zone“ Bündnisses erhielten Jugendliche die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Musik und popkulturellen Themen zu erweitern. Ziel war es, den Teilnehmern sowohl praktisches Wissen zu vermitteln, als auch ihre Neugier für kreative und innovative Technologien zu wecken. Dabei wurden bei Pop II Go 2024 zahlreiche Angebote, beispielsweise in den Bereichen Siebdruck, DJing und KI in der Musikproduktion durchgeführt.

Wie jedes Jahr endete auch dieses mit der großen Abschlussveranstaltung des Deutschen Multimediapreises mb21. Am 22. und 23. November fanden dazu zahlreiche Veranstaltungen über das gesamte Gelände des Kraftwerk Mitte verteilt statt. Die Gäste waren vom neuen Areal und dem diesjährigen Programm begeistert, das speziell auf die jüngeren Generationen zugeschnitten war. Der Höhepunkt des Wochenendes, die feierliche Preisverleihung, ist dank Livestream noch abrufbar.

Auch beim Sächsischen Kita-Bildungsserver wurden wieder zahlreiche Themen, Fortbildungen, Fachtagungen, neue Programme und Projekte und vieles mehr in diesem Jahr veröffentlicht. Wir freuen uns über eine Förderung für 2025 und für 2026 und werden im nächsten Jahr den 20. Geburtstag feiern.

Der Bereich der Erwachsenenbildung des Medienkulturzentrums hat auch im Jahr 2024 wieder durch zahlreiche Veranstaltungen mit Formaten in Themenbereichen wie Nachrichten- und Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Social Media oder Medienerziehung einen wichtigen Beitrag zur Medienkompetenzförderung geleistet. Mit dem „Digital Fight Club“ wurde in diesem Jahr ein diskursives Format zu netzpolitischen Themen entwickelt. Das Projekt zur Erwachsenenbildung sowie auch der „Digital Fight Club“ werden 2025 fortgesetzt.

Das Jahr hat uns wieder gut herausgefordert. Nicht nur sehen wir uns immer größerem Bedarf an medienpädagogischen Angeboten gegenüber, es gibt auch immer wieder vielversprechende Projektideen und wunderbare Kooperationspartner. Wir haben viel geschafft in diesem Jahr, sind als Team gewachsen, haben neue Orte bespielt und viele neuen Menschen erreicht. Das Medienkulturzentrum wünscht hiermit allen Leser:innen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich genauso spannendes neues Jahr!