Digitale Kompetenz für Senior*innen
Die Veranstaltungsreihe „Digitale Kompetenz“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Dresdner Seniorenakademie und des Medienkulturzentrum Dresden. Die Angebote in dieser Reihe richten sich an ältere Menschen, die sich zum Thema Smartphone und Internet fortbilden möchten. Unter der Fragestellung „Bin ich für den digitalen Alltag gut aufgestellt?“ bietet die Reihe Angebote für Anfänger*innen, Smartphone-Nutzer*innen und Fortgeschrittene.
In vielen Bereichen des täglichen Lebens sind Smartphone und Co ein wichtiger Bestandteil geworden.
Ältere Menschen können viele Funktionen nutzen, um selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dazu ist ein sicherer Umgang mit individuell ausgewählten Funktionen erforderlich. Die Seniorenakademie hat für das Wintersemester 22/23 ein entsprechendes Programm vorgesehen. Dieses wird vom Team Online in Zusammenarbeit mit dem Medienkulturzentrum gestaltet.
Angepasste Bildungsangebote sollen den unterschiedlichen Ausgangskenntnissen gerecht werden.
Die Veranstaltungen finden in Präsenz-, Online- oder Hybridform statt. Sie können entsprechend ihrer Teilnahmemöglichkeit wählen.
Drei Anforderungsprofile zum Erwerb digitaler Kompetenz stehen ihnen zur Verfügung:
- Smartphone- und Tablet-Workshop für Anfänger
- Veranstaltungsreihe Digitaler Alltag für den Nutzer von Smartphone und Tablet
- Interessengruppe Digitale Kommunikation für den fortgeschrittenen Nutzer
Der übergreifenden Schwerpunkt aufgenommene Medienkompetenz ist für alle 3 Anforderungsprofile eine wichtige Information.
Für alle Angebote ist die übliche Höreranmeldung bei der Dresdner Seniorenakademie erforderlich. Bei Onlineveranstaltungen erhalten sie dann etwa einen Tag zuvor den entsprechenden Zugangslink. Zu Hybridveranstaltungen erhalten sie nach Anmeldung bei der Seniorenakademie eine Abfrage per E-Mail für Präsenz- oder Online-Teilnahme. Für die Online- Teilnahme erhalten sie den entsprechenden Zugangslink. Über zusätzliche kurzfristig vorgesehene Vorträge zu weiteren Themen werden Sie wie bisher über den Newsletter der Seniorenakademie “ Team Online lädt ein” informiert.
Smartphone- und Tablet- Workshop für Anfänger
Der Grundkurs für die Nutzung von Tablet und Smartphone wird mit maximal zehn Teilnehmern ausschließlich in Präsenz durchgeführt. An mitgebrachten eigenen Geräten oder einem für die Veranstaltung zur Verfügung gestellten Tablets ( bitte im Vorfeld abstimmen) können sie die vorgestellten Funktionen ausprobieren. Unsere TechnikbotschafterInnen unterstützen sie individuell.
Nach Abschluss des Workshops sollten sie mit den Grundfunktionen vertraut sein. Weitere Kenntnisse, je nach Interesse, können bei den Veranstaltungen „ Digitaler Alltag“ und bei der IG Digitale Kommunikation erworben und gefestigt werden.
Auch die Sprechstunde des Medienkulturzentrums ( siehe Veranstaltungen zur Medienkompetenz) steht ihnen zur Verfügung.
Verantwortlich: Team Online
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden
Termine und Module:
Mi 26.10.2022 10:00 bis 12:00 Uhr: Bedienung, Grundeinstellungen
Smartphones und Tablets funktionieren über oberflächensensible Displays. Sie steuern Ihr Gerät also mit den Fingern. Das mag Ihnen neu und fremd vorkommen, da Sie eventuell nur normale Knöpfe und Tasten kennen. Mit der Zeit gewöhnen Sie sich aber schnell an die Bedienung und können so Ihr Gerät schnell und intuitiv benutzen. In diesem Modul wird die grundlegende Bedienung sowie die Betriebssoftware am Beispiel eines Smartphones beschrieben.
Egal ob Helligkeit, Klingeltöne oder Datenweitergabe – Ein Smartphone lässt sich sehr individuell an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Dies gelingt über das mächtige Einstellungsmenü. Des Weiteren ist für die volle Smartphone-Nutzung die Registrierung und Einrichtung eines Benutzerkontos notwendig.
Mi 02.11.2022 10:00 bis 12:00 Uhr: Sicherheit mit dem Smartphone
Heutzutage sind Smartphones und Tablets ständig mit dem Internet verbunden, sei es im eigenen WLAN, in einem öffentlichen oder fremden oder über mobiles Internet. Mit diesen tollen Möglichkeiten gehen aber auch Risiken einher, denen Sie vorbeugen können, denn: Sicherheit geht vor.
Mi 09.11.2022 10:00 bis 12:00 Uhr: Funktionen mit meinem Smartphone
Mit dem Smartphone haben Sie Notizbuch, Adressbuch, Kalender und vieles mehr in einem Gerät und ständig verfügbar …
Veranstaltungsreihe Digitaler Alltag
Die Reihe ist eine Vortragsreihe für Teilnehmer, denen die Arbeit mit PC, Tablet oder Smartphone geläufig ist und die sich über weitergehende Nutzungsmöglichkeiten informieren möchten. Die Vorträge werden als Hybridveranstaltung angeboten.
In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Anwendungen und Lösungen für PC, Tablet oder Smartphone vorstellen und erklären. Überwiegend werden Apps und Webseiten-Angebote aus unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens für die genannten Geräte behandelt. Dazu gehören Gesundheit, Mobilität, Smart Home, Kommunikation und weitere Bereiche mit praktischen Angeboten der digitalen Welt. Gern können auch Sie uns Ihre Wünsche für ein Vortragsthema mitteilen.
Für Teilnehmer, die Zoom nicht benutzen können oder wollen, wird alternativ auch der jeweilige Vortrag in einem Seminarraum des Hygienemuseums über eine Bildwand angeboten werden. .Dort ist ein Mitglied von Team Online für Diskussion und Fragen anwesend. Der Referent wird seinen Vortrag im Seminarraum halten oder per Bildschirm zugeschaltet sein. Zur Form Ihrer Teilnahme werden Sie vom Team Online angeschrieben.
Austausch und Videotelefonie – Kommunikation mit dem Smartphone
Di 08.11.2022 10:00 bis 11:30 Uhr Team Online
Ort: Bevorzugt online über das Kommunikationsportal Zoom.
Die Präsenzveranstaltung findet im Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden statt
Mit digitalen Geräten lassen sich Unterhaltungen auf verschiedenen Wegen führen. Dabei findet die Kommunikation der Geräte fast ausschließlich über das Internet statt. Egal, ob Sie es bevorzugen zu schreiben, zu reden oder sich zu sehen, mit dem Smartphone und Tablet geht das alles. Telefonieren geht übrigens auch noch.
Fotografieren und Video
Di 13.12.2022 10:00 bis 11:30 Uhr Medienkulturzentrum
Ort: Bevorzugt online über das Kommunikationsportal Zoom.
Die Präsenzveranstaltung findet im Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden statt
Einer der größten Vorteile von Smartphones ist, dass Sie eine Kamera immer mit dabeihaben, um schöne Momente für die Ewigkeit festzuhalten. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Aufnahmen machen, diese bearbeiten und speichern, sowie ausdrucken und auf den Computer übertragen können.
Moderne Smartphones und auch Tablets verfügen über eingebaute Kamerasysteme, mit denen Sie Fotos und auch Videos aufnehmen können. Darüber hinaus können Sie die Inhalte auf den Geräten gleich noch optimieren und bearbeiten.
Gesundheit und Fitness
Di 10.01.2023 10:00 bis 11:30 Uhr Helmut Lutzmann
Ort: Bevorzugt online über das Kommunikationsportal Zoom.
Die Präsenzveranstaltung findet im Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden statt.
Inzwischen verwendet jeder zweite Smartphone-Nutzer Gesundheits-Apps häufiger oder regelmäßig, z. B. um Vitaldaten aufzuzeichnen oder Symptome zu protokollieren. Solche Gesundheits-Apps sollen bei der Prävention, dem Monitoring oder der Therapie von Erkrankungen helfen
Fitness- und Abnehm-Apps helfen dabei, Bewegung in deinen Alltag einzubauen. Die Arbeit selbst nehmen sie dir nicht ab – unterstützen dich aber dabei, deine Pläne umzusetzen und regelmäßig zu trainieren. Motiviere dich mit kleinen Zielen, die du gut erreichen kannst.
Digitale Vorsorge
Di 14.02.2023 10:00 bis 11:30 Uhr Medienkulturzentrum, Verbraucherzentrale angefragt
Ort: Bevorzugt online über das Kommunikationsportal Zoom.
Die Präsenzveranstaltung findet im Vereinsgebäude des Johannstadthalle e.V. (Dürerstr. 89, 01307 Dresden) statt.
Das digitale Erbe, respektive der digitale Nachlass, wird immer relevanter, da die Digitalisierung immer weiter voranschreitet und immer mehr Lebensbereiche durchdringt. Deswegen wird es auch immer wichtiger, digital vorzusorgen und sich mit der Thematik des digitalen Erbens und Vererbens auseinanderzusetzen. Fest steht, dass Thema betrifft, leider jeden –unabhängig vom Alter.
Was passiert mit den Daten, Zugängen u. a.? Wie werden die Profile auf sozialen Plattformen aussehen? Müssen laufende Verträge, Abonnements usw. weiterhin bezahlt werden? Können aktuelle Softwarelizenzen übertragen werden? Wie wird gemeinsames digitales Trauern, Andenken und Erinnern unterstützt?
Richtig suchen und finden
Di 14.03.2023 10:00 bis 11:30 Uhr Team Online
Ort: Bevorzugt online über das Kommunikationsportal Zoom.
Die Präsenzveranstaltung findet im Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden statt
Albert Einstein sagte bereits: „Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht“. Dies trifft in diesen Tagen noch mehr zu, denn heutzutage ist das Smartphone oder Tablet schnell gezückt und die gewollte Information ist ruck zuck gefunden … oder?
Es ist oft nicht einfach, Fakten und wissenschaftlich belegte Quellen von Meinungen und nicht geprüften Informationen zu unterscheiden. Die Schwierigkeit besteht darin, zu erkennen, welche Informationen falsch und welche richtig sind.
Deswegen ist es wichtig zu wissen,
- wie Sie im Internet Informationen suchen und finden,
- wie Sie diese bewerten und einordnen und
- wie Sie die gefundenen Informationen auf ihre Richtigkeit prüfen können.
Interessengruppe Digitale Kommunikation
In der Interessengruppe Digitale Kommunikation treffen sich monatlich kundige und interessierte Anwender von PC, Tablet oder Smartphone, die sich gegenseitig und mit geladenen Referenten zu speziellen Gebieten der Informationstechnik (IT) und des Internets austauschen und vertiefen wollen.
Anfang 2022 haben wir eine Neuorientierung unserer bisherigen Interessengruppe „Internet“ beschlossen. Der Inhalt unserer Treffen soll nicht nur das Internet beinhalten, sondern weiter gefächert sein.
Unter dem neuen Namen „Digitale Kommunikation“ zielt die Ausrichtung der IG auf:
- Erklärung von Funktionsweisen digitaler Lösungen vorrangig für den digitalen Alltag von Senioren
- Hinterfragen von IT -Zusammenhängen
- Vorstellung von Hardware- und Softwarefunktionen
- Betrachtung der Hintergründe und Funktionsprinzipien von IT-Lösungen
Auch wenn Sie Fragen zur Nutzung der Technik haben, sind Sie bei uns ein gern gesehener Gast.
Wir treffen uns in der Regel jeden zweiten Montag im Monat um 10:00 Uhr.
Im Wintersemester 2022/23 finden die Veranstaltungen im Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3 statt.
Falls jemand verhindert sein sollte, ist das kein Problem, alle Termine werden auch Online als Zoom-Konferenz übertragen. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.
Anmeldung: Sie können sich als Mitglied der Interessengruppe (siehe Interessengruppen im Programmheft) oder auf der Website der Seniorenakademie zu einzelnen Veranstaltungen anmelden.
Führung durch die KI-Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Dresden
Die dunklen Seiten – Darknet, Deepnet und Tor Browser
Mo. 14.11.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, Karl-Otto Feger
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden, Teilnahme auch online über Zoom möglich
In Vorbereitung auf die Veranstaltung des Medienkulturzentrums am Abend wird Herr Feger, ehemals zuständig für die IT-Sicherheit im Freistaat Sachsen, eine kurze Einführung geben, den Thor Browser vorstellen und aus seiner Erfahrung berichten.
Big Data, was unsere Daten über uns verraten
Mo 12.12.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, Stephan Thamm (Chaos Computer Club Dresden):
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden, Teilnahme auch online über Zoom möglich
Ob beim Einkaufen, beim Surfen im Netz oder über die Positionsdaten unserer Smartphones: Fast überall hinterlassen wir bewusst oder unbewusst eine große Menge von Datenspuren. „Ich habe ja nichts zu verbergen“ ist dann häufig das Argument zur eigenen Beruhigung. Im Rahmen des Vortrags wird anhand eindrücklicher Beispiele aufgezeigt, welchen Wert unsere Daten für Konzerne haben und wie gläsern wir tatsächlich schon sind. Darüber hinaus werden Ansätze für einen bewussten Umgang mit den eigenen Daten demonstriert.
Profikamera in der Hosentasche – Features und Gefahren
Mo 09.01.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, Sebastian Knappe, Kristina Richter (Medienkulturzentrum Dresden)
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden, Teilnahme auch online über Zoom möglich
Mit der richtigen Foto-App kann man nicht nur schnelle Schnappschüsse erstellen, sondern auch fast alle manuellen Einstellungen wie bei Spiegelreflex- oder Kompaktkameras vornehmen. Ob Selfie, Schnappschuss, Detailaufnahme oder Panoramabild… wir schauen uns die verschiedenen Funktionen und Parameter an und stellen empfehlenswerte Apps für Fotografie und grundlegende Bildbearbeitung vor, mit denen Sie gute Fotos machen und Ihre Bilder sicher verwahren können.
Mein Computer im Ohr- Was können moderne Hörgeräte?
Mo 13.02.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, Siegfried Enderlein (Hörwerkstatt Dresden)
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden, Teilnahme auch online über Zoom möglich
Mit zunehmendem Alter nimmt der Trend zur Schwerhörigkeit zu; so leidet jeder zweite über 70 Jahre an der Beeinträchtigung seines Hörsystems. Abhilfe verspricht ein Hörgerät. Das moderne Hörgerät ist von außen unsichtbar, weil es nahezu vollständig im Gehörgang des Ohres verschwindet. Und im Wesentlichen ist es ein Computer-Chip im Mini-Format, der den Schwerhörigen wieder auf die Sprünge hilft. Doch damit nicht genug: Diese digitalen Hörcomputer vernetzen sich nicht nur mit digitalen Alltagsgeräten wie Smartphone und Fernseher, sondern sind auch in der Lage, Gesundheitsdaten wie Blutdruck, Puls, Schrittzahl und andere zu erfassen.
Es muss nicht immer Google sein – Alternative Suchmaschinen und Tipps zur erfolgreichen Suche
Mo 13.03.2023 10:00 bis 12:00 Uhr Sebastian Knappe, Kristina Richter (Medienkulturzentrum Dresden):
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden, Teilnahme auch online über Zoom möglich
Die Suchmaschine Google ist die meistgenutzte Suchmaschine – nicht ohne Grund, die Suchergebnisse sind überwiegend passend und nützlich. Allerdings geht die Nutzung von Google-Produkten auch immer damit einher, dass die Nutzer viele Daten von sich preisgeben. In der Veranstaltung stellen wir verschiedene Suchtechniken und empfehlenswerte alternative Suchmaschinen vor, mit denen Sie im Netz sicher und zielgerichtet Informationen finden.
Medienkompetenz
Diese Veranstaltungen werden in unterschiedlichen Formaten in Zusammenarbeit mit dem Medienkulturzentrum Dresden angeboten.
Dabei geht es sowohl um den Umgang mit verschiedenen Medienkanälen als auch deren Inhalte kompetent und vor allem kritisch zu nutzen sowie mit und in diesen Kanälen zu agieren.
Sprechstunde Medienfragen: Jeden Donnerstag, 17-18 Uhr
Referenten: Sebastian Knappe, Kristina Richter
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067, telefonisch oder online
Digitale Medien umgeben uns permanent. Das bringt viele Vorteile aber auch viele Herausforderungen mit sich. In Familien müssen Regeln zum guten Umgang mit Medien ausgehandelt werden, es müssen Entscheidungen bei Geräten, Sicherheitseinstellungen und digitalen Angeboten getroffen werden. Nicht immer ist es leicht sich im digitalen Dschungel zurechtzufinden und es bleiben Fragen offen, wie ein guter Umgang mit digitalen Medien gelingen kann. Für diese Fragen stehen wir in einer regelmäßigen Sprechstunde zur Verfügung. Sie können uns immer donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr erreichen um Fragen zu stellen und Rat zu finden. Sie können uns in der Zeit telefonisch erreichen unter:
0351/21296844, via Online-Meeting oder uns in unserem Beratungsraum im Kraftwerk Mitte besuchen kommen.
Eine Anmeldung ist für die telefonische Beratung nicht nötig. Für die Online-Beratung und die Beratung in unserem Haus bitten wir um eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail an: knappe@medienkulturzentrum.de
Digitaler Journalismus – zwischen Clickbaiting und sachlicher Berichterstattung:
04.10.2022 19-20:30 Uhr Podiumsgäste: Marc Hippler (Mitglied der Chefredaktion und Head of Digital Storytelling bei saechsische.de), Max Patzig (Leitender Online-Redakteur bei Tag24), Isabell Beer (Journalistin, funk Recherche-Unit) und Hatice Kahraman (Leiterin Salon5, der online-Redaktion von correctiv.org), Moderation: Sissi Pitzer (Medienjournalistin)
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01097 Dresden
Der Journalismus steckt mitten im Umbruch – mit der Digitalisierung bedarf es neuer Finanzierungsmodelle und Verbreitungswege für journalistische Arbeiten. Welche Auswirkungen hat das auf die Arbeitsweise, den Inhalt und die Prinzipien journalistischen Arbeitens? Marc Hippler (Mitglied der Chefredaktion und Head of Digital Storytelling bei saechsische.de), Max Patzig (Leitender Online-Redakteur bei Tag24), Isabell Beer (Journalistin, funk Recherche-Unit) und Hatice Kahraman , (Leiterin Salon5, der online-Redaktion von correctiv.org) diskutieren diese Fragen aus der Perspektive ihrer journalistischen Tätigkeit in einer Podiumsdiskussion. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, ihre Fragen einzubringen.
News-Check: Welche Nachrichten wurden wie im Netz verbreitet?
Neuer Termin
Do. 27.10.2022, 19-20;30 Uhr, Referenten: Reva Pasold, Kristina Richter
Ort: online
„Die Richtigkeit der Nachricht lässt sich nicht unabhängig überprüfen.“ – Umgang mit unsicheren Informationen aus dem Ukraine-Krieg
Gerade Nachrichten aus dem Ukraine-Krieg sind mit großer Unsicherheit behaftet. Wer beschießt das Kernkraftwerk Saporischschja – Russen oder Ukrainer? Viele Menschen schalten dann ab, glauben gar keiner Nachricht mehr. In unserer Veranstaltung geht es darum um 2 Dinge: Welche Möglichkeiten haben wir zu prüfen, ob die Nachricht echt sein kann? Welche Textmerkmale sollten uns skeptisch machen, worauf kann man achten? Die Veranstaltung gibt eine Anleitung zum Fakred>tencheck und zu einer Textanalyse. Außerdem werden wir Wissen aus der Psychologie und Konfliktforschung nutzen, um auch aus widersprüchlichen Nachrichten für uns eine Erkenntnis zu gewinnen – gegen das Abschalten! Die Veranstaltung wird mit der Referentin Reva Pasold, Psychologin und Konfliktmoderatorin, und Kristina Richter, Medienpädagogin, umgesetzt. Wenn Sie bei bestimmten Nachrichten unsicher sind, ob Sie diesen vertrauen können, bringen Sie diese bitte mit.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Dresden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet über das Online-Konferenztool Zoom statt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld „Weitere Mitteilungen:“ an, bei welchem Termin der Reihe Sie teilnehmen wollen. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink kurz vor der Veranstaltung per Mail.
News-Check: Welche Nachrichten wurden wie im Netz verbreitet?
Do. 10.11.2022, 19-20:30 Uhr, Referenten: Maximilian Helm, Kristina Richter
Ort: Online-Veranstaltung
Maximilian Helm, Newsroom-Redakteur bei sächsische.de/Sächsische Zeitung, gibt Einblick wie er und seine Redaktion mit News umgehen, wie News auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft werden und wie die Redaktion sicherstellt, dass keine Desinformation in die Berichterstattung sickert. Anhand von zwei Beispielen zeigt er das Handwerkszeug wie Redakteure Fakten checken, einschließlich Bildforensik und Schattenanalyse um auch gut gemachten Fälschungen auf die Spur zu kommen. Abschließend erläutert er nach welchen Standards Themen ausgewählt und bearbeitet werden und steht für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
News-Check: Welche Nachrichten wurden wie im Netz verbreitet?
Do. 08.12.2022, 19-20:30 Uhr, Referenten: Sebastian Knappe, Kristina Richter
Ort: Online-Veranstaltung
News-Check: Welche Nachrichten wurden wie im Netz verbreitet?
Do. 12.01.2023, 19-20:30 Uhr, Referenten: Sebastian Knappe, Kristina Richter
Ort: Online-Veranstaltung
News-Check: Welche Nachrichten wurden wie im Netz verbreitet?
Do. 09.02.2023, 19-20:30 Uhr, Referenten: Sebastian Knappe, Kristina Richter
Ort: Online-Veranstaltung
News-Check: Welche Nachrichten wurden wie im Netz verbreitet?
Do. 09.03.2023, 19-20:30 Uhr, Referenten: Sebastian Knappe, Kristina Richter
Ort: Online-Veranstaltung
DarkNet
14.11.2022, 18:30-20:45 Uhr Stefan Mey (Journalist, Autor, u.a. bei heise online)
Ort: Zentralbibliothek, Schloßstr. 2, 01067 Dresden
Das Darknet ist der berüchtigte Teil des Internets, der nicht durch gängige Browser erreichbar ist. Das Darknet ist versteckt und bietet allen Nutzern Anonymität. Dadurch ist es ein Ort für illegale Geschäfte und Kriminalität. Doch was steckt wirklich hinter dem Darknet und was davon ist Mythos? Der Journalist Stephan Mey hat sich intensiv mit dem Darknet beschäftigt und seine Erkenntnisse im Buch „Darknet – Waffen, Drogen, Whistleblower“ veröffentlicht. Im Vortrag erläutert er, was das Darknet ist und erläutert dies im Vortrag.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Dresden.
Die Top 5 Fake News des Jahres 2022
01.12.2022 19:00 bis 20:30 Uhr Peter Stawowy (Journalist, Medienberater, u.a. bei flurfunk)
Ort: Volkshochschule Dresden, Annenstr. 10, 01067 Dresden
Peter Stawowy stellt eine Auswahl seiner Top 5 Fake News des Jahres 2022 zusammen und erläutert ihre Inhalte und ihre Verbreitungswege und zeigt woran man erkennt, dass es sich um Fake News handelt.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Dresden.
Fotos und Datenschutzrecht verständlich
14.03. 2023 19:00 bis 20:30 Uhr Sven Hörnich (Fachanwalt Medienrecht)
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden
Kaum ein Thema wurde in der Fotografenszene im Zuge der neuen Datenschutzgrundverordnung diskutiert wie die Abgrenzung des sog. Rechts am eigenen Bild und des neuen Datenschutzrechts. Denn, was für den einen ein wunderschönes Lächeln ist, ist für den anderen nur noch eine gefährliche Datenspur. Schnell sprach sich herum, dass das bisherige System des Kunsturhebergesetzes bestehend aus Einwilligung oder auch Rechtfertigung für Aufnahmen von Personen der Zeitgeschichte oder bspw. solchen auf Demonstrationen durch die Datenschutzgrundverordnung „überlagert“ würde. Es gibt freilich in rechtlicher Hinsicht Lösungen! Die Frage ist, ob bzw. welche davon praktikabel im „täglichen Einsatz“ sind, wird im Rahmen dieses Vortrags an Hand realer Beispiele – quasi mit dem Finger am Abzug – diskutiert.
Wer bestimmt was ich finde? Wie Algorithmen funktionieren
15.03.2023 18:00 bis 19:30 Uhr Stephan Thamm (Chaos Computer Club Dresden)
Ort: Medienkulturzentrum Dresden, Kraftwerk Mitte 3, 01067 Dresden, vorauss. auch Hybrid
Algorithmen und künstliche Intelligenz sind ein wichtiger Teil des Internets und des täglichen Lebens. Sie entscheiden welche Suchergebnisse oder Nachrichten wir angezeigt bekommen, welche „Freunde“ uns vorgeschlagen werden oder welche Werbung auf unserem Bildschirm erscheint. Im Rahmen des Vortrags wird darauf eingegangen, wie Algorithmen arbeiten und in welcher Form sie uns – oft ohne unser Wissen – beeinflussen.