KI-Training – Wer darf eigentlich meine Daten verkaufen?
Start: 02.09.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Im Juni hat die App CapCut eine Änderung ihrer AGB umgesetzt. Nun können von Nutzer*innen erstellte und hochgeladene Inhalte durch die Firma ByteDance (CapCut,Tiktok) weiterverwendet werden, auch zum Training von KI-Systemen.
Wo immer wir hinsehen, überall ploppen KI-Assistenten auf, von Chatbots über E-Mails bis zum Schreibprogramm. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind mittlerweile „AI-assisted“. Aber was heißt das eigentlich? Was läuft da im Hintergrund? Noch viel wichtiger: Wohin laufen all unsere Informationen, die mit diesen Systemen in Berührung kommen? Und wem gehören unsere Daten dann? Eine spannende Daten-Reise, bei der wir nicht nur gemeinsam die Grundfunktionen des Internets und aktueller KI-Systeme erkunden, sondern auch an die rechtlichen Konstrukte von internationalem Datenverkehr und Dateneigentum geraten.
Datenschutzexpertin Klaudia Zotzmann-Koch gibt einen Überblick zum Thema und hilft uns zu verstehen, wie wir damit umgehen können.

Klaudia Zotzmann-Koch ist Autorin und Datenschutzexpertin, die sich auf Security-Awareness spezialisiert hat. Wenn sie nicht gerade Science-Fiction- oder Kriminalromane schreibt, hält sie Vorträge und Workshops zu Internetkompetenz und -sicherheit auf Konferenzen, in Schulen und an Universitäten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online statt. Wir bitten um Anmeldung über diese Website. Sie erhalten den Zugang zur Veranstaltung vorab per Mail.
Bild: Amritha R Warrier & AI4Media / error cannot generate / Licenced by CC-BY 4.0
zur Serie:
Neues aus dem Netz: Apps, Spiele und Webangebote im Test
Jeden Monat werden im Rahmen der Infoveranstaltung aktuelle Themen, Phänomene, Neuerscheinungen aus den Bereichen Smartphone-Apps, digitale Spiele, Webangebote oder der Netzwelt durch das Medienkulturzentrum besprochen, eingeordnet und bewertet.
In jeder Veranstaltung ist natürlich auch Zeit für Fragen und Platz für Diskussionen.
Welche Themen, Apps, Spiele oder Angebote beim jeweiligen Termin vorgestellt werden, wird im Vorfeld spätestens jeweils zu Beginn der Woche auf der Website und über die Social Media Kanäle des Medienkulturzentrum bekannt gegeben.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Dresden.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM).