Dresden 2030: Wie wollen wir arbeiten?
Start: 17.10.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Zukunftswerkstatt Dresden Digital 2030: Berufe der Zukunft
Wie sieht unser Arbeitsleben in fünf oder zehn Jahren aus? Welche Jobs wird es geben – und welche nicht mehr? Wie wollen wir überhaupt arbeiten?
Gemeinsam mit Euch – Jugendlichen, Arbeitnehmer*innen, Gründer*innen, Startups und allen, die an der Zukunft des Arbeitens interessiert sind – laden wir herzlich ein zur Zukunftswerkstatt „Dresden Digital 2030 – Berufe der Zukunft“.
Worum geht’s?
Die Digitalisierung verändert unsere Berufswelt rasant – ob durch Künstliche Intelligenz, neue Plattformarbeit, veränderte Ausbildungswege oder smarte Arbeitsumgebungen. Doch was bedeutet das konkret für Dresden und für uns alle?
In interaktiven Formaten entwickeln wir gemeinsam:
- Zukunftsbilder für Berufe und Ausbildung im Jahr 2030
- Ideen, wie Digitalisierung sinnstiftend gestaltet werden kann
- Impulse für Bildung, Arbeitsmarkt und Stadtentwicklung
Was haben Sie/ habt Ihr davon?
- Jugendliche: gewinnen Orientierung für Berufsbilder und Ausbildungen von morgen und können ihre Erwartungen an Arbeitgeber*innen und Politik formulieren
- Startups & Gründer*innen: bekommen Einblicke in Wertewandel, Arbeitskultur und Nachwuchsbedarfe von morgen – und knüpfen Kontakte
- Arbeitnehmer*innen: können Erfahrungen, Wünsche und Kritik einbringen und gemeinsam Zukunftsstrategien entwickeln
- Alle: gestalten aktiv mit, wie sich Dresden als lebenswerter, digitaler und gerechter Arbeitsstandort entwickeln kann
Und was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse werden:
- als Zukunftsbericht aufbereitet
- an lokale Entscheidungsträger*innen in Politik, Wirtschaft und Bildung übergeben
- in die weitere Projektarbeit des Medienkulturzentrums Dresden integriert
- als Grundlage für Pilotprojekte und Modellideen im Medienkulturzentrum weiterverwendet (z. B. im Jugendprogramm, in Fortbildungen, in der Zusammenarbeit mit Startups)
Ziel ist es, konkrete Handlungsperspektiven zu entwickeln – z. B.:
- neue Workshop-Formate für Schulen und Ausbildung
- Beratungsangebote für Job-Orientierung in digitalen Berufen
- Kooperationen mit Startups zu zukunftsrelevanten Kompetenzen
- Empfehlungen an die Stadt Dresden, wie die Arbeitswelt 2030 chancengerechter gestaltet werden kann
Kommt vorbei – bringt Eure Ideen, Erfahrungen und Fragen mit – und gestaltet Dresden Digital 2030 mit uns!
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts SCHNITT:STELLE Reaktanz. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Förderrichtlinie Lokale Innovationsräume für Digitalisierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.