Dresden 2030: Wie wollen wir in Zukunft leben, lernen und teilhaben – digital und vor Ort?
Start: 24.10.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Zukunftswerkstatt Dresden Digital 2030: Digitalisierung gemeinsam gestalten
Digitalisierung betrifft uns alle – doch unsere Erfahrungen, Möglichkeiten und Bedarfe sind unterschiedlich. Deshalb laden wir am 24.10. ganz bewusst Schüler*innen, Senior*innen und Politiker*innen zur Zukunftswerkstatt im Medienkulturzentrum Dresden ein.
Gemeinsam wollen wir herausfinden:
- Welche digitalen Angebote braucht unsere Stadt?
- Wie können alle Generationen beteiligt und mitgenommen werden?
- Was braucht es, damit Digitalisierung mehr Teilhabe an gesellschaftlichem Leben statt Ausschluss bedeutet?
Warum solltet Ihr dabei sein?
Gehört werden: Eure Perspektive fließt in künftige Projekte und bestenfalls sogar politische Entscheidungen ein.
Mitgestalten: Bringt Eure Wünsche, Erfahrungen und Ideen in die Gestaltung des Medienkulturzentrums ein.
Vernetzen: Lernt andere Perspektiven kennen – und vielleicht sogar Partner*innen für gemeinsame Vorhaben.
Einblick gewinnen: Erfahrt mehr über bestehende Angebote und Möglichkeiten digitaler Teilhabe in Dresden.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die gesammelten Anregungen, Wünsche und Ideen fließen in:
- Zukünftige Angebote und Formate des Medienkulturzentrums – angepasst an die echten Bedarfe der Menschen vor Ort
- Politische Empfehlungen – die Ergebnisse werden an Vertreter*innen der Stadt Dresden, des Landes Sachsen und an relevante Fachstellen (z. B. Medienanstalten, Digitalisierungsbeauftragte, Bildungspolitik) weitergeleitet
- Ein öffentliches Ergebnisdokument, das sichtbar macht, was Menschen in Dresden zur digitalen Zukunft bewegt
- Workshops, Veranstaltungen oder Pilotprojekte, die direkt aus Ideen der Teilnehmenden entstehen können
Und danach? Handlungsperspektiven!
Mit dem Angebot sammeln wir Stimmen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Die Ergebnisse bündeln wir und bereiten sie auf und veröffentlichen sie. Unser Ziel ist: Schüler*innen können sich an der Entwicklung jugendgerechter Medienprojekte beteiligen, Senior*innen erhalten Zugang zu passenden Angeboten oder entwickeln gemeinsam mit uns neue Formate, Politiker*innen erhalten konkrete Hinweise für eine gerechtere und inklusivere Digitalpolitik in Dresden.
Die Teilnahme ist kostenfrei, für Verpflegung ist gesorgt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts SCHNITT:STELLE Reaktanz. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Förderrichtlinie Lokale Innovationsräume für Digitalisierung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.