Barrieren im digitalen Raum – mehr eine Kulturfrage, als eine Technikfrage!
Start: 04.11.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit eigentlich wirklich? Seit Äonen nutzen Menschen mit Behinderung Technologien, um an der Gesellschaft teilhaben zu können. Dabei sind sie mehr oder weniger erfolgreich. Deswegen brauchen sie trotzdem noch häufig die Unterstützung von Nichtbehinderten.
Meistens liegt die größte Barriere nicht im Code einer Software, sondern in den gesellschaftlichen Strukturen dahinter. In einer Verwaltung, die ihre PDF-Vorlage seit 20 Jahren pflegt. In einem Unternehmen, das „barrierefrei“ als einmalige Anpassung versteht. Oder in der Frage, wer eigentlich zuständig ist, wenn eine Website zwar modern aussieht, aber niemand sie wirklich bedienen kann. Digitale Barrierefreiheit klingt nach viel Technik, aber sie ist im Kern eine Kulturfrage.
Sie scheitert an Prozessen, Missverständnissen und fehlenden Sanktionen. Sie gelingt dort, wo Menschen sich trauen, pragmatisch zu denken und einfach mal etwas ausprobieren, auch abseits von Richtlinien-Ungeheuern wie dem neuen „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“.
In dieser Veranstaltung geht es darum, was Barrierefreiheit bedeutet und wie man sie auch in komplexen Strukturen voranbringt. Wie man quick wins erkennt, die sofort etwas verändern. Wie man Bürokratie austrickst. Und wie sich aus kleinen, unscheinbaren Verbesserungen eine Kultur der Zugänglichkeit entwickeln kann.
Die Expertin für digitale Barrierefreiehit Casey Kreer gibt uns einen Einblick, dass es um mehr als Gesetze und Richtlinien geht. Es geht auch darum, Barrierefreiheit umzusetzen und Inklusion wirklich zu leben.

Casey Kreer ist eine der führenden Expert*innen für digitale Barrierefreiheit in Deutschland. Sie arbeitet als selbständige Beraterin, gibt Schulungen und führt Barrierefreiheits-Test & Audits durch. Sie engagiert sich auch außerhalb ihrer beruflichen Tätigkeit sehr viel und setzt sich für Barrierefreiheit und echte Inklusion ein.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online statt. Wir bitten um Anmeldung über diese Seite.

zur Serie:
Neues aus dem Netz: Apps, Spiele und Webangebote im Test
Jeden Monat werden im Rahmen der Infoveranstaltung aktuelle Themen, Phänomene, Neuerscheinungen aus den Bereichen Smartphone-Apps, digitale Spiele, Webangebote oder der Netzwelt durch das Medienkulturzentrum besprochen, eingeordnet und bewertet.
In jeder Veranstaltung ist natürlich auch Zeit für Fragen und Platz für Diskussionen.
Welche Themen, Apps, Spiele oder Angebote beim jeweiligen Termin vorgestellt werden, wird im Vorfeld spätestens jeweils zu Beginn der Woche auf der Website und über die Social Media Kanäle des Medienkulturzentrum bekannt gegeben.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Dresden.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM).