CrossMedia Tour Dresden


Unter dem Motto: „Deine Ideen – Deine Medien – Deine Stadt“ können sich Dresdner Kinder und Jugendliche selbst als Medienproduzent*innen ausprobieren.Die CrossMedia Tour bietet allen jungen Dresdner*innen im Alter von 6 bis 25 Jahren ein facettenreiches kostenfreies Angebot an Workshops zum praktischen Medienmachen. Dabei entwickeln die Teilnehmenden Kurzfilme, Trickfilme, Radiosendungen, programmieren Computerspiele und Roboter, fotografieren und bearbeiten ihre Bilder.

Für das Projekt haben sich 20 Dresdner Vereine und Initiativen zusammengeschlossen, um gemeinsam ein umfassendes medienpädagogisches Angebotsspektrum zu entwickeln und über das ganze Jahr hinweg spannende Workshops anzubieten. Die Koordination übernimmt der CrossMedia Tour e.V. mit dem Medienkulturzentrum Dresden e.V.

Weiter Informationen, das Programm und die Anmeldung ist unter www.crossmediatour.de zu finden.

Alle Workshops sind kostenfrei.

Koordination der CrossMedia Tour: CrossMedia Tour e.V., Medienkulturzentrum Dresden e.V.

Mitveranstaltende der CrossMedia Tour 2022: ColoRadio/ Radioinitiative Dresden e.V., Jugend hackt,  Trickfilmschule Fantasia-Dresden e.V., Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden, Konglomerat e.V., Minetest4kids, riesa efau. Kultur Forum Dresden, Diakonie Dresden (Kinder- und Jugendtreff Pixel), SLUB Maker Space, Städtische Bibliotheken Dresden, Stadtteilzentrum EMMERS, Objektiv e.V., Schülerrechenzentrum Dresden, Putjatinhaus, Fach- und Koordinierungsstelle für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* Dresden

Förderer: Das Projekt wird durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden gefördert. Weiterhin wird das Projekt gefördert vom SAP SE, Sachsen Energie, Ostsächsischen Sparkasse Dresden sowie der Stiftung Lichtblick. Einzelne Workshops werden durch verschiedene Bündnisse als Teil von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Einzelne Workshops werden durch verschiedene Bündnisse als Teil von “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.