Eine Grafik mit einem Browserfenster umgeben von verschiedenen Symbolen, die für Barrierefreiheit stehen. Ein Auge, zwei AAs, eine Sprechblase und eine A mit dem Symbol für Ton daneben

Barrieren im digitalen Raum – mehr eine Kulturfrage, als eine Technikfrage!

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit eigentlich wirklich? Seit Äonen nutzen Menschen mit Behinderung Technologien, um an der Gesellschaft teilhaben zu können. Dabei sind sie mehr oder weniger erfolgreich. Deswegen brauchen...

weiterlesen
FuckUpNight_Querformat

Fuck Up Night Medienbildung

Fuck Up – was? An diesem Abend dreht sich alles um Fehlerkultur. Wir wollen gemeinsam mit Euch von unseren und Euren Fehlschlägen lernen. Ein Pitch ging in die Hose? Eine Methode hat so gar nicht funktioniert? Ein ganzer...

weiterlesen
M'Barek-Minkmar

Welche Zukunft hat Journalismus in digitalen Zeiten?

Digital Fight Club goes Frankfurt Die Zukunft des Journalismus steht auf dem Prüfstand: Algorithmen, Künstliche Intelligenz und die Möglichkeiten von Social Media verändern radikal, wie Nachrichten entstehen, verbreitet...

weiterlesen
Foto: Alex Mutschke

Jugend hackt „Hackday4all“

Unter dem Motto „Hackday4all“ findet am 19.11.2025 von 10 bis 20 Uhr der erste Hackday im Jugend hackt Lab Görlitz statt.

weiterlesen
Drei MINTA* blicken gespannt auf eine weitere MINTA* Person, die eine technische Apparatur mit Bananen verbindet.

Dein Tag. Dein Code. Deine Power: MINTA* Hackday in Freiberg

Der kostenfreie Hackday richtet sich an Mädchen sowie inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Die Teilnehmenden Die jugendlichen FLINTA* können dort in verschiedene Bereiche des Codings, Makings und Hackings eintauchen, selbstgestaltete Projekte umsetzen und gemeinsam kreative Lösungen für Problemstellungen finden.

weiterlesen
Wand mit Klebezetteln, auf denen verschiedene Begriffe stehen, z.B. Agile Coach, Pfleger 2.0, papierlos

Dresden 2030: Wie wollen wir arbeiten?

Zukunftswerkstatt Dresden Digital 2030: Berufe der Zukunft Wie sieht unser Arbeitsleben in fünf oder zehn Jahren aus? Welche Jobs wird es geben – und welche nicht mehr? Wie wollen wir überhaupt arbeiten? Gemeinsam mit...

weiterlesen
Eine Wand mit Klebezetteln auf denen verschiedene Begriffe stehen, z.B. Nachbarschaftshilfe, Digitale Beratung, Seniorenhilfe, Abstimmungen

Dresden 2030: Wie wollen wir in Zukunft leben, lernen und teilhaben – digital und vor Ort?

Zukunftswerkstatt Dresden Digital 2030: Digitalisierung gemeinsam gestalten Digitalisierung betrifft uns alle – doch unsere Erfahrungen, Möglichkeiten und Bedarfe sind unterschiedlich. Deshalb laden wir am 24.10. ganz bewusst...

weiterlesen
roberta-piana-iJnqhfgEUKg-unsplash_3zu2

Seniorencafé: Ein Thema, viele Sichtweisen – Wie Medien berichten

Wenn eine Meldung durch die Medien geht sieht man häufig, dass sich der Inhalt ähnelt, jedoch die Sichtweise oft unterschiedlich ist. Wie kommt es, dass sich die Art der Berichterstattung so unterscheidet? Wie können wir uns...

weiterlesen
cowomen-8M6KCnMvLus-unsplash

Mediencafé: Tonaufnahme und Tonbearbeitung mit dem Smartphone – einfach erklärt

Mit dem Smartphone lassen sich sehr einfach Tonaufnahmen machen. Diese Aufnahmen können dann auch bearbeitet werden. Damit kann man eigene Tonaufnahmen, wie Radiobeiträge, Podcasts oder ein Tontagebuch ganz einfach herstellen....

weiterlesen
pexels-life-of-pix-4291

Mediencafé: Sicherheit am Smartphone – einfach erklärt

Das Smartphone bietet uns so viele Möglichkeiten Dinge zu tun. Bei manchen Dingen muss man aber ein bisschen aufpassen. Zum Beispiel beim herunterladen von Apps. Oder wenn gefälschte Nachrichten ankommen, die unsere Daten...

weiterlesen