Die Angebote von „Jugend hackt Sachsen“ werden 2026 und 2027 fortgesetzt

Das Projekt Jugend hackt Sachsen wird auch in den kommenden zwei Jahren für zahlreiche Veranstaltungen durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus gefördert. Die Zielgruppe von Jugend hackt sind technikbegeisterte junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren, die sich für Programmieren, Technik, digitale Gesellschaft und soziales Engagement interessieren.

An den Lab-Standorten Freiberg, Görlitz und Dresden entwickeln die Teilnehmenden mit Unterstützung ehrenamtlicher Mentorinnen und Mentoren aus dem IT-Bereich digitale Projekte für eine offene, gerechte und nachhaltige Gesellschaft. Ergänzt wird das regelmäßige Angebot durch Hackdays im ländlichen Raum Sachsens. 2026 wird zudem eine Beyond Code Jugendkonferenz stattfinden.

Das außerschulische Projekt fördert gezielt unterrepräsentierte Gruppen in der Tech-Welt und leistet einen aktiven Beitrag zu mehr Vielfalt in Wissenschaft und Technik. Das gemeinsame Coden, Tüfteln und kreative Problemlösen trägt dazu bei, eine inklusive Tech-Community vor Ort aufzubauen und langfristig zu stärken.

Jugend hackt Sachsen ist ein Projekt vom Medienkulturzentrum Dresden e. V. Jugend hackt ist ein deutschlandweites Programm, das von der Open Knowldege Foundation e.V. und mediale pfade.org entwickelt wurde.

Jugend hackt Sachsen wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Weitere Informationen unter jugendhackt.org.