Ausstellen. Vernetzen. Ausprobieren. – Medienfestival mb21 feiert digitale Jugendkultur im Kraftwerk Mitte

Vom 20. bis 22. November 2025 verwandeln wir das Kraftwerk Mitte wieder in einen Ort voller digitaler Kreativität, junger Ideen und spannender Begegnungen. Denn der feierliche Abschluss des bundesweiten Wettbewerbs Deutscher Multimediapreis mb21 steht an, den wir gemeinsam mit dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) ausrichten, und der die innovativsten digitalen Projekte junger Menschen bis 25 Jahre auszeichnet. Unter dem Jahresthema „Worth it!“ geht es in diesem Jahr beim Medienfestival um Engagement, Zusammenhalt und die Frage, wofür es sich lohnt, laut zu sein.

Besucherinnen und Besucher können sich auf ein Wochenende voller Highlights freuen: die Rückkehr der Ausstellung der Preisträgerinnen und Preisträger mit neuem Konzept, die erstmals eine ganze Woche für die Öffentlichkeit geöffnet ist, die Kooperation mit der TINCON, das Best-of des Deutschen Jugendfilmpreises – und natürlich das Herzstück des Festivals: die große Preisverleihung.

Festivalfreitag – mb21 x TINCON, Ausstellung, Kurzfilme und Preisverleihung

TINCON und mb21

Der Festivalfreitag startet mit einer Premiere: Erstmals findet das gemeinsame Format „mb21 × TINCON“ statt – die Kooperation zwischen dem Deutschen Multimediapreis und der größten Konferenz für digitale Jugendkultur in Deutschland. Von 9 bis 15 Uhr werden Kunsthalle, tjg und Reaktanz (Medienkulturzentrum) zum Treffpunkt für junge Menschen, Schulklassen und Medieninteressierte. In Workshops, Talks, Panels und Open Stages geht es um Themen, die junge Menschen bewegen: Medien, KI, Popkultur, Musik, Gaming und gesellschaftliches Engagement. Schulklassen aus ganz Sachsen treffen hier auf die bundesweiten Nominierten des Wettbewerbs und erleben gemeinsam ein Programm, das für sie und mit ihnen gestaltet wurde. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.

„mb21 on tour – Reboot Zukunft“: Ausstellung mit neuem Konzept zurück im Festivalprogramm

Nach einer längeren Pause ist die Ausstellung der Preisträgerinnen und Preisträger wieder Teil des Medienfestivals – und das gleich mit einem neuen Konzept und einer längeren Ausstellungsdauer. Denn für 2025 wurde das bewährte Format erweitert und weitergedacht. Unter dem Titel „mb21 on tour – Reboot Zukunft“ verbindet das neue Ausstellungskonzept die Präsentation der Projekte der Preisträgerinnen und Preisträger mit einem mobilen Format. Neu ist dabei insbesondere die gezielte Einbindung von Schulklassen aus Sachsen, einerseits indem ihnen eine eintägige Bildungstour zum Festival ermöglicht wird und anderseits dadurch, dass die Ausstellung im Anschluss ab Frühjahr 2026 als digitale Wanderausstellung durch Sachsen touren wird. Mit diesem erweiterten Ansatz erhält das Festival eine neue gesellschaftliche Dimension: Die Ausstellung schafft einen praxisnahen Zugang zu Medienbildung, fernab klassischer Vermittlungsformen, wodurch ein kreativer, aktiver und niedrigschwelliger Zugang zu Medienbildung entsteht.

Ausstellung der Preisträgerinnen und Preisträger (21 – 28. November 2025)

Die Ausstellung präsentiert wieder die prämierten Projekte des Wettbewerbs sowie ausgezeichnete Multimediaprojekte der europäischen Partnerwettbewerbe „u19 – Create Your World“ (Österreich) und „<19 – shape your world“ (Ungarn). Besucherinnen und Besucher können die multimedialen Arbeiten aus den Bereichen Games, Audio und Sound, Animation, Performance, Robotik und interaktive Installationen nicht nur erleben, sondern auch ausprobieren und sich über Hintergründe zu Konzept und Entstehung informieren.

Eröffnet wird die Ausstellung um 9 Uhr im Foyer und Untergeschoss der Puppentheatersammlung im Rahmen von „mb21 × TINCON“ zunächst exklusiv für Teilnehmende des Events und geladene Schulklassen aus Sachsen. Ab 15 Uhr ist die sie dann für die Öffentlichkeit zugänglich und kann bis zum 28. November (außer am Sonntag) täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Von Montag bis Freitag besteht für Schulklassen aus Sachsen die Möglichkeit, kostenfreie Gruppentickets für die Ausstellung (ohne Führung) zu buchen. Die Buchung erfolgt über das Ticketsystem Pretix.


Öffnungszeiten Ausstellung „mb21 on tour – Reboot Zukunft“:
21.– 28. November 2025, täglich 10:00–18:00 Uhr (außer Sonntag)
Ort: Puppentheatersammlung, Kraftwerk Mitte Dresden
Eintritt: kostenfrei
Weitere Informationen: www.mb21.de


Bildungstour für sächsische Schulklassen 

Ein weiterer zentraler Aspekt des neuen Ausstellungskonzepts ist die Bildungstour für Schulen aus Sachsen. Schulklassen aus den Landkreisen Bautzen, Meißen und Mittelsachsen reisen am Festivalfreitag nach Dresden. Sie besuchen die Ausstellung und das Event „mb21 × TINCON“, nehmen an Guided Tours, Meet & Greets mit den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie an interaktiven Workshops teil.

Nach dem Festival entsteht in Zusammenarbeit mit dem Verein jungagiert e. V. eine digitale Edition der Ausstellung, die ab Frühjahr 2026 als digitale Wanderausstellung unter dem Titel „mb21 on tour – Reboot Zukunft“ auf Tour durch Sachsen geht.

Best-of Deutscher Jugendfilmpreis 2025 und Live-Visuals

Auch Filmfans kommen auf ihre Kosten, denn von 15 bis 17 Uhr zeigen wir im Zentralkino ein Best-of des Deutschen Jugendfilmpreises 2025. Zu sehen gibt es zehn ausgewählte Kurzfilme junger Filmschaffender, die zeigen, wie vielfältig, mutig und kreativ die Nachwuchsszene in Deutschland ist. Für ein visuelles Erlebnis auf dem Gelände des Kraftwerk Mitte sorgt ab 16 Uhr der Dresdner Visual Artist ODK_X, der die Fassade der Villa der Kulturen mit einer immersiven Projektion in Szene setzt.

Preisverleihung des Deutschen Multimediapreises mb21

Der Höhepunkt des Festivals folgt um 18 Uhr mit der großen Preisverleihung in der Schaltwarte. Aus 280 Einreichungen wählten im Sommer die Fachjurys aus verschiedenen Medienbereichen die 15 besten Multimediaprojekte aus, die an diesem Abend in vier Altersgruppen und drei Sonderkategorien ausgezeichnet werden. Durch den Abend führt die wunderbare Luisa Wawrzinek. Im Anschluss steigt die traditionelle Aftershowparty, die diesmal im Foyer der Puppentheatersammlung ihren Platz gefunden hat.

Festivalsamstag, 22. November

Am Samstag geht das Festival mit einem Workshop-Tag weiter. Gemeinsam mit dem Verein jungagiert e. V. und den Preisträgerinnen und Preisträgern werden die Arbeiten der Ausstellung in ein digitales Format überführt.

Die Ausstellung der Preisträgerinnen und Preisträger ist von 10 bis 18 Uhr für das breite Publikum geöffnet.


Der Deutsche Multimediapreis mb21 wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) sowie dem Medienkulturzentrum Dresden e. V. veranstaltet. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Landeshauptstadt Dresden. Der Wettbewerb ist Teil der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“.

Organisiert und veranstaltet wird „mb21 on tour – Reboot Zukunft“ vom Medienkulturzentrum Dresden e. V. Gefördert werden die Ausstellungsformate durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Festivalüberblick

Donnerstag, 20. November 2025

  • Interner Abend mit Nominierten und Projektteam

Freitag, 21. November 2025

  • 9:00 – 15:00 Uhr: „mb21 × TINCON“, Kunsthalle, tjg, Reaktanz (Medienkulturzentrum)
  • 9:00 – 18:00 Uhr: Ausstellung „mb21 on tour – Reboot Zukunft“, Puppentheatersammlung, ab 15 Uhr für Öffentlichkeit  zugänglich
  • 15:00 Uhr: „Best of Deutscher Jugendfilmpreis 2025“, Zentralkino
  • ab 16:00 Uhr: Immersive Projektion von Visual Artist ODK_X, Villa der Kulturen
  • 18:00 Uhr: Preisverleihung Deutscher Multimediapreis mb21, Schaltwarte
  • 22:30 Uhr: Aftershowparty in der Puppentheatersammlung

Samstag, 22. November 2025

  • 10 – 16 Uhr Workshop-Tag mit jungagiert e. V. und den Preisträgerinnen und Preisträgern, tjg – Theater der Jungen Generation (nicht öffentlich)
  • 10 – 18 Uhr Ausstellung „mb21 on tour – Reboot Zukunft“, Puppentheatersammlung

Informationen zum Programm: www.mb21.de