Praktikum im Erwachsenenbildungsprojekt
Wir bieten ein Praktikum in unserem Projekt für die Erwachsenenbildung ab September. Ein Einstieg ist jedoch flexibel möglich.
Das Projekt ist in der Stadt Dresden in verschiedenen Einrichtungen zur Förderung von Medienkompetenz unterwegs. Einer unserer Themenschwerpunkte liegt bei der Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz, außerdem umfasst das Projekt Angebote zur Medienerziehung und -prävention, Informationen zu digitalen Tools und Diensten, zum Verbraucherschutz, zur politischen Bildung und Netzpolitik. Wir gestalten Angebote für Erwachsene – insbesondere politisch und gesellschaftlich interessierte Bürger*innen, Eltern und Erziehende, Fachkräfte in den Bereichen Bildung, Erziehung und Vermittlung und individuelle Beratungen.
Mögliche Aufgaben/Einsatzgebiete für dich:
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Social Media (Contentmanagement und -gestaltung)
- Recherche und redaktionelle Arbeit
- Organisieren, Begleiten und Durchführen von unseren Bildungsangeboten
- Konzeptionelle Erstellung/Überarbeitung von Workshop-Angeboten
- Unterstützung beim Auf- und Abbau von Veranstaltungen (Streaming, Bühnentechnik, Deko, etc.)
Zeitraum: mindestens 3 Monate
Bitte schicke eine Bewerbung mit Motivationsschreiben an: Anne Hilliger hilliger@medienkulturzentrum.de und Sebastian Knappe knappe@medienkulturzentrum.de
Bewerbungsfrist ist der 20.08.2025
Medienpädagog*in im Projekt Jugend hackt Sachsen
Zur Verstärkung des Jugend hackt Teams in Sachsen suchen wir ab September 2025 eine
medienpädagogische Fachkraft.
Stellenausschreibung als pdf
Bewerbungsschluss: 04. August 2025
Über Jugend hackt
Jugend hackt ist ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Unterstützt von ehrenamtlichen Mentor*innen entwickeln unsere Teilnehmenden digitale Werkzeuge, Prototypen und Konzepte für eine bessere Zukunft. Unser Angebot in Sachsen umfasst Hackathon-Events, regionale Labs und eine Online-Community. Jugend hackt Sachsen ist ein gemeinsames Programm der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und des Medienkulturzentrum Dresden.
Über das Medienkulturzentrum Dresden
Das Medienkulturzentrum setzt digitale Medienbildung um, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kreative und stärkende Zugänge zur Medienwelt eröffnet. Wir begleiten Menschen dabei, die Chancen digitaler Technologien zu entdecken und eigenständig Projekte zu verwirklichen. Mit vielfältigen Workshop-Angeboten, Projekten und Events fördern wir zeitgemäße Medienkompetenz und setzen dabei auf praktische Erfahrungen. Bei uns arbeitest du in einem engagierten Team, das neue Ideen und Formate entwickelt und sich gegenseitig unterstützt und austauscht.
Deine Aufgaben:
- Medienpädagogische Begleitung der jugend hackt Labs an den Standorten Dresden, Freiberg und Görlitz
- Weiterentwicklung pädagogisches Labkonzept
- Schulung der Mentor*innen (dt./engl.)
- Regelmäßige Besuche und Begleitung der Labs
- Erstellung Schulungsmaterial und pädagogisches On-Boarding für neue Mentor*innen
- Teilnahme an spezifischen Schulungen der Open Knowledge Foundation mit anderen medienpädagogischen Fachkräften der bundesweiten Jugend hackt Community
- Umsetzung Awareness-Konzepte
- Nach Bedarf: Beratung und Supervision in den Labs
- Medienpädagogische Begleitung der jugend hackt Events
- konzeptionelle Weiterentwicklung der Angebote mit den Kolleg*innen aus der Event-Orga
- Umsetzung Awareness-Konzept
- Event-Begleitung
- Onboarding und Begleitung der Mentor*innen
- Erstellung Schulungsmaterial für die Mentor*innen
Das bringst du mit:
- Eine medienpädagogische Ausbildung und Erfahrung
- Begeisterung und Motivation für die Arbeit mit jungen Menschen und mit der Auseinandersetzung aktueller Medientrends/-themen
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten
- Starke Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Flexibilität und Bereitschaft, in Dresden und Umgebung zu arbeiten
- Ein gültiger Führerschein (PKW)
Wir bieten:
- Eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen und engagierten Team
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Projekte eigenverantwortlich durchzuführen und zu gestalten
- Arbeitsplatz im Kraftwerk Mitte
- Eine leistungsgerechte Vergütung auf Honorarbasis oder Festanstellung
Bewerbungsprozess:
Bitte sende Deine Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Referenzen) bis zum 04.08.2025 an Kristina Richter.
Freie Referent*in für medienpädagogische Schulprojekte
Der Medienkulturzentrum Dresden e.V. ist ein innovativer, gemeinnütziger Verein, der sich der Vermittlung von Medienkompetenz in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen widmet. Wir bieten ein breites Spektrum an medienpädagogischen Programmen und Projekten, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei unterstützen, ihre Medienkompetenz zu entwickeln. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n freie/n Referent*in für die Durchführung von medienpädagogischen Schulprojekten in Dresden, Landkreis Meißen sowie Sächsische Schweiz – Osterzgebirge.
Deine Aufgaben:
- Durchführung von Workshops und Projekten zu Themen wie Cybergrooming, sexualisierte Gewalt im Netz, Cybermobbing, Hate Speech, Fake News, Künstliche Intelligenz und anderen relevanten medienpädagogischen Fragestellungen in Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen
- Entwicklung und Anpassung von didaktischen Materialien und Konzepten für Projekte und Workshops
- Dokumentation und Evaluation der durchgeführten Projekte
- Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulsozialarbeiter*innen und anderen Akteur*innen im Bildungsbereich
- Akquise neuer Schulprojekte und Kooperationen
Das bringst du mit:
- Abgeschlossenes Studium in Medienpädagogik, Kommunikationswissenschaften, Sozialwissenschaften, Lehramt oder einem ähnlichen Bereich
- Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Medienpädagogik sowie in der Arbeit mit Schulklassen
- Begeisterung und Motivation für die Arbeit mit jungen Menschen und mit der Auseinandersetzung aktueller Medientrends/ -themen
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten
- Starke Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Flexibilität und Bereitschaft, in Dresden und Umgebung zu arbeiten
- Ein gültiger Führerschein (PKW)
Wir bieten:
- Eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen und engagierten Team
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Projekte eigenverantwortlich durchzuführen und zu gestalten
- Eine leistungsgerechte Vergütung auf Honorarbasis
Bewerbungsprozess:
Bitte sende Deine Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Referenzen) bis zum 20.02.2025 an:
Anna Weichert, weichert@medienkulturzentrum.de
Medienkulturzentrum Dresden e.V.
Kraftwerk Mitte 3
01067 Dresden
Tel. 0351 – 212 968 59
FSJ Kultur im Medienkulturzentrum Dresden e.V.
Du absolvierst gerade Dein Abitur oder hast Deinen Schulabschluss schon hinter Dir, interessierst Dich für Medien, Kommunikation, Projektarbeit sowie Eventmanagement und weißt noch nicht, was genau Du später machen möchtest? Wie wäre es mit einem FSJ Kultur und Bildung beim Medienkulturzentrum Dresden e.V.? Dann bewirb Dich für ein FSJ bei uns. Ab Sommer 2025 haben wir zwei Stellen zu besetzen:
Stelle 1: Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit
Im Medienkulturzentrum kannst Du Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sammeln. Der Schwerpunkt liegt hier auf Social Media. Gemeinsam mit dem Team kannst Du Dich kreativ verwirklichen und im Bereich Social Media Verantwortung übernehmen. Du begleitest unsere Workshops, Hackathons, das Festival und Vorträge mit der Kamera, postest von hinter den Kulissen und kannst überall dabei sein.
Du gestaltest und managst Inhalte für Plattformen, unterstützt bei der Planung von Kampagnen und lernst, wie man Zielgruppen effektiv anspricht. Dabei entwickelst du journalistische, technische und redaktionelle Fähigkeiten und arbeitest in einem engagierten Team. Durch deine Arbeit trägst du dazu bei, Projekte wie Jugend hackt, die Schulprojekte, TINCON X mb21, den Digital Fight Club oder die vielfältigen Angebote der Erwachsenenbildung sichtbar zu machen.
Stelle 2: Unterstützung Workshops im Bereich Medienbildung
Ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur im Medienkulturzentrum Dresden bietet dir die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Umsetzung medienpädagogischer Angebote mitzuwirken. Du unterstützt Workshops und Projekte für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren – sowohl in Schulen als auch in außerschulischen Kontexten. Dabei lernst du den kreativen Einsatz digitaler Medien, hilfst bei der Organisation von Veranstaltungen und entwickelst eigene Ideen. Diese Tätigkeit verbindet kulturelles Engagement mit praktischen Erfahrungen in einem innovativen Umfeld – ideal, um neue Kompetenzen zu erwerben und dich persönlich weiterzuentwickeln. Wenn dich interessiert, wie Du medienpädagogische Inhalte gut vermitteln, Workshops gestalten und umsetzen kannst und die pädagogische Interaktion mit Menschen magst, bist Du bei uns genau richtig.
Die Arbeitssprache im Medienkulturzentrum ist deutsch. Sprachkenntnisse in weiteren Sprachen sind sehr willkommen. Wohnraum können wir leider nicht bieten.
Wenn das für Dich interessant klingt, dann melde Dich an und bewirb Dich auf der Seite der Freiwilligendienste für Kultur und Bildung https://findsraus.de/. Wir freuen uns auf Dich!
Praktikum im Medienkulturzentrum
Im Medienkulturzentrum Dresden gibt es vielfältige Möglichkeiten, ein Praktikum zu absolvieren. Durch die unterschiedlichen Bereiche des Vereins kann in verschiedene medienpädagogischen Arbeitsfelder hinein geschaut werden. Dazu zeichnet sich die Arbeit im Medienkulturzentrum durch abwechslungsreiche Arbeitstage, kreative Herausforderungen und ein sympathisches, kompetentes Team aus. Das Praktikum kann allgemein im Verein oder bei den unten aufgeführten Projekten absolviert werden.
Mögliche Aufgaben/Einsatzgebiete:
- Projektmanagement
- Fundraising
- Organisieren, Begleiten und Durchführen von Bildungsangeboten für alle Altersgruppen
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Social Media (Contentmanagement und -gestaltung)
- Recherche und redaktionelle Arbeit
- Kommunikation mit (über-)regionalen Netzwerkpartner*innen
- Praktische Medienarbeit innerhalb der Projekte (Videoschnitt, Fotografie, Bildbearbeitung, Layout)
- konzeptionelle Erstellung/Überarbeitung von Workshop-Angeboten
Zeitraum: mindestens 2 Monate, Bewerbung ganzjährig möglich
Ansprechpartner: Hannes Güntherodt, guentherodt@medienkulturzentrum.de
Deutscher Multimediapreis mb21 und Medienfestival
Der Deutschen Multimediapreis mb21 ist ein bundesweiter Wettbewerb für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Mit dem Ziel der Förderung von Medienkompetenz unterstützt der Wettbewerb die Zielgruppe dabei, sich kritisch zu äußern, neue Ideen einzubringen und Medien kreativ und gestaltend zu erleben. Das Wettbewerbsjahr beginnt immer mit Ausschreibunsstart im April und endet mit dem Medienfestival im November.
Ein Praktikum beim Deutschen Multimediapreis mb21 ist ganzjährlich möglich, der beste Einblick ins Projekt kann zwischen April und November erhalten werden.