Digital Fight Club – Was braucht es für ein besseres Internet?

Wer entscheidet, welche Regeln im Netz gelten? Wer darf was? Und welches Internet wollen wir? In der Veranstaltungsreihe Digital Fight Club geht es um genau solche aktuellen netzpolitischen Themen und Entwicklungen. Die Veranstaltung ist ein Angebot an alle, die sich für diese Themen und einen regelmäßigen Austausch interessieren und sich gemeinsam für ein besseres Internet einsetzen möchten. Wir beginnen mit grundlegenden Informationsangeboten und Impulsvorträgen.

Im Anschluss bleibt Raum für Fragen, einen gemeinsamen Austausch und Diskussion sowie ein gemeinsames Nachdenken darüber, welche Handlungsperspektiven zu dem jeweiligen Themenbereich möglich sind und welche politischen Forderungen sich ableiten lassen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Medienkulturzentrum Dresden e.V., der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen, der Landeszentrale für politische Bildung Saarland, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Dresden e.V.

 

Hier ein Überblick zu unseren vergangenen Veranstaltungen:

#1 | Markus Beckedahl: Was braucht es für ein besseres Internet?

 

#2 | khaleesi: Warum die EU-Wahlen über unsere digitale Zukunft entscheiden

 

#3 | Anna Biselli: Überwachung ist nicht die Antwort auf alle Probleme

 

#4 | Nele Hirsch: Was hat das Netz je Gutes für uns getan?

 

#5 | Juri Schnöller: KI und Demokratie –Mutausbruch für eine bessere Demokratie

 

#6 | Ingrid Brodnig: Verrohung im Netz und wie wir ihr begegnen können

 

#7 | Jessica Flint & Chan-jo Jun: Trust the Trusted Flagger?!

 

#8 | Jeanette Hofmann: Desinformation in Zeiten demokratischer Erosion