KI als Verstärker bestehender sozialer Ungleichheiten?
Start: 25.11.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Wie wir Digitalisierung gerecht gestalten können
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen längst unseren Alltag – doch profitieren wirklich alle gleichermaßen davon? Neue Technologien bieten große Chancen für Teilhabe, Transparenz und Mitgestaltung, bergen jedoch auch die Gefahr, bestehende soziale Ungleichheiten weiter zu vertiefen.
Wie können wir Digitalisierung und KI so gestalten, dass sie der gesamten Gesellschaft nützen und nicht nur ausgewählten Gruppen? Welche Kompetenzen benötigen wir, um uns sicher in einer Welt zu bewegen, in der Algorithmen und künstliche Inhalte zunehmend Einfluss auf unsere Entscheidungen nehmen?
Gemeinsam mit der Referentin und mit Andre Steingrüber, der sich beim DFKI der Aufgabe widmet, praktikable und vernünftige Ansätze für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI zu finden, möchten wir diskutieren, wie wir digitale Technologien inklusiv, fair und demokratisch gestalten können. Wer gestaltet unsere digitale Zukunft mit, und wer bleibt ausgeschlossen? Welche Gruppen sind besonders gefährdet, zurückgelassen zu werden, und welche profitieren am stärksten von den Veränderungen? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Grundrechte gestärkt und nicht eingeschränkt werden?
Vortrag mit Diskussionsrunde in der Reihe Digital Fight Club.
Referentin: Elisa Lindinger ist Mitbegründerin des SUPERRR Labs, eines Think Tanks, der feministische Perspektiven für eine gerechtere digitale Zukunft entwickelt und neue gesellschaftliche Narrative entwirft. Als ausgebildete Archäologin mit umfassenderErfahrung an der Schnittstelle von Kultur, Technologie und Gesellschaft beschäftigt sie sich seit zwei Jahrzehnten intensiv mitnetzpolitischen Themen, maschinellem Lernen und kulturellen Datenbanken. Ihre Arbeit stellt konsequent Menschen und ihre Bedürfnisse ins Zentrum, um die oft enttäuschten Versprechen der Digitalisierung neu zu denken. Zuvor leitete sie unter anderem den Prototype Fund, das erste öffentliche Förderprogramm für freiberufliche Softwareentwickler:innen in Deutschland. Elisa ist gefragte Expertin in Gremien des Deutschen Bundestags, beim Goethe-Institut sowie im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Co-Host des Netzpolitik-Podcasts „Dicke Bretter“.
Die Veranstaltung findet in Präsenz im Schlosskeller, Saarbrücker Schloss und als Livestream statt. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz über diesen Link: https://www.vhs-saarbruecken.de/kurssuche/kurs/KI-als-Verstaerker-bestehender-sozialer-Ungleichheiten/AS1218#inhalt
Die Veranstaltung wird parallel dazu über Youtube gestreamt. Der Zugang zum Stream erfolgt ohne Anmeldung.
Den Link zum Stream gibt es in Kürze hier:
Eine gemeinsame Veranstaltung des Medienkulturzentrum Dresden e.V., der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Dresden in Kooperation mit der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz.