Fachtag 2023: Allmacht KI? – Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Bildungskontext
Start: 10.11.2023, 09:00 - 15:00 Uhr
Fachtag 2023: Allmacht KI? – Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Bildungskontext
Das Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ ist allgegenwärtig und nimmt, ob bewusst oder unbewusst, in unser medialisierten Gesellschaft und unserem Alltag einen immer höheren Stellenwert ein. Fest steht: Perspektivisch wird Künstliche Intelligenz Unterricht, Schule und Lernen im Allgemeinen verändern. Welche Chancen und Herausforderungen das Thema Künstliche Intelligenz für Schule, Gesellschaft und vor allem Multiplikator*innen mit sich bringt, versucht der Fachbesuchertag 2023 einzuordnen.
Der Fachtag richtet sich sowohl an Lehrkräfte aller Schularten als auch an Fachkräfte, die im außerschulischen Bildungsbereich tätig sind.
Neben einem Input zum Thema KI können die Teilnehmenden aus 5 Workshopthemen auswählen, von denen sie 2 Workshops besuchen können (Workshop Phase 1 und Workshop Phase 2).
Input:
Die Transformation des Bildungswesens mit Künstlicher Intelligenz (KI)
Bildungsgerechtigkeit trotz Lehrkräftemangel
Workshops:
Workshop 1 – ChatGPT im Schulalltag – Perspektive von Lehrkräften und Schüler*innen (Marcel Burghardt)
ChatGPT ist in aller Munde und wird den Schulalltag verändern. Der Workshop stellt die Funktionsweisen der KI vor (Chancen, Grenzen, Herausforderungen, Datenschutz und Urheberrecht), zeigt Möglichkeiten, wie die KI bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung unterstützen und wie ChatGPT gemeinsam mit Schulklassen im Unterricht genutzt werden kann. Außerdem erfahren die Teilnehmer*innen, wie Unterrichtseinheiten zum Thema KI gestaltet werden können.
Workshop 2 – ChatGPT und zeitgemäße Prüfungskultur (Judith Neubert)
Lernprodukte, lernförderliches Feedback und alternative Leistungsbewertung: Der Workshop stellt Ihnen Feedback- und Projektmöglichkeiten vor, Lernprodukte werden diskutiert und Wege zu einer neuen Prüfungskultur werden aufgezeigt. In diesem interaktiven Workshop dreht sich alles um die Problematik der aktuellen Notenvergabe in Zeiten künstlicher Intelligenz. Schüler*innen sind es gewohnt, Kurzkontrollen, Klausuren und Prüfungen in der Schule ohne Hilfsmittel zu schreiben, daneben gibt es mündliche Leistungsüberprüfungen. Zu Hause erledigen die Schüler*innen Hausaufgaben. In der Folge werden die Schüler*innen bewertet und ihre Leistungen benotet. Doch wie könnte diese Leistungsbewertung im digitalen Zeitalter bewertet werden? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche digitalen Medien können die Lehrkraft dabei unterstützen? Und weitergedacht: Wie kann eine angemessene Prüfungskultur im digitalen Zeitalter aussehen?
Workshop 3 – Expedition in den KI-Dschungel (Raphael Näser)
Der Workshop ‚Expedition in den KI-Dschungel‘ bietet eine Übersicht über verschiedene KI-Services, Modelle und Anwendungen. Es werden die Stärken und Unterschiede der verschiedenen KI-Services hervorgehoben und anhand praktischer Beispiele und Demos konkrete Anwendungsgebiete beleuchtet, um die Teilnehmer*innen mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich vertraut zu machen. Im Anschluss an diese Erkundung werden im gemeinsamen Gespräch potenzielle Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten dieser Erkenntnisse erörtert.
Workshop 4 – Digitale Ethik als Bestandteil der politischen Bildung (Johannes Gersten)
KI kann was, so richtig gut, mittlerweile. Der schieren Ohnmacht auf der einen Seite stehen die KI-Nutzenden auf der anderen gegenüber. Annahme: ein neues Werkzeug erleichtert das Leben so wie ein Taschenrechner oder eine Handkreissäge. In dem Workshop steht nicht der „Betrug“ an erste Stelle. Es wird ein Perspektivwechsel vollzogen, hin zu positiven Potentialen für die Bildungsarbeit. Für diese Betrachtung versucht der Workshop auch, die konkrete Funktionsweise einer KI darzulegen, und wird ebenso ethisch-moralische Fragen zum gesamtgesellschaftlichen Umgang behandeln. Johannes Gersten ist Medienpädagoge und seit 2010 aktiv. KI ist für ihn nicht vergleichbar mit der menschlichen Intelligenz. Die Hauptfrage für ihn ist auch nicht wie wir als Endnutzer*in damit arbeiten, sondern ob die demokratische Gesellschaft überhaupt noch die Kontrolle über Innovation und Produktsicherheit hat, oder wie wir uns diese zurückholen können?“
Workshop 5 – Neue Chancen für das Bildungswesen mit Künstlicher Intelligenz (KI) (Aniko Stübner)
Was ist KI eigentlich und wie erkläre ich es meinen Schüler*innen und Kolleg*innen? Der Workshop wird sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) mit Design Thinking annähern und die Chancen für das Bildungswesen herausfiltern. Wir wollen die Technologie grundlegend beleuchten und den gesellschaftlichen Nutzen für das Schulsystem aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Dabei wird es um die Frage gehen, was KI eigentlich ist und wie man es in ein niederkomplex-haptisches Modell übersetzen kann, um es Schüler*innen oder anderen Lehrkräften erklären zu können. Die Workshop-Teilnehmer*innen werden gemeinsam Ideen für ein eigenes Modell entwickeln und dabei herausfinden, was künstliche neuronale Netze sind, wie es mit unserem menschlichen Gehirn und biologischen Neuronen zusammenhängt, um dadurch Deep-Learning-Algorithmen und maschinelles Lernen zu verstehen und zu lehren.
Außerschulische Fachkräfte können sich über diese Website anmelden (Anmeldebutton ganz oben)
Lehrkräfte aller Schularten können sich über das LASUB anmelden:
Datum: 10.11.2023 I 9.00-15.00 Uhr
Ort: Technische Sammlungen Dresden (Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden)
Zeitplan:
9.00-9.30 I Anreise / Ankommen (Foyer Technische Sammlungen Dresden)
9.30-10.15 I Begrüßung und Input zum Thema KI Allmacht? – Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Bildungskontext
10.45-12.00 I Workshop Phase 1
12.00-13.00 I Mittagspause *
13.00-14.15 I Workshop Phase 2
14.30-15.00 I Zusammenfassung und Abschluss
* Es werden Getränke während der Workshops angeboten. Zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten rund um die Technischen Sammlungen Dresden.
Eine Veranstaltung des Sächsischen Staatsministerium für Kultus. Durchgeführt vom Medienkulturzentrum Dresden e.V.
Förderhinweis: Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.