Medienfestival 2016 – ein Blick zurück
Mit kreativen und kuriosen Aktionen zeigte sich das Medienfestival in diesem Jahr unter dem Motto „Verspielte Welt(en)“. Unzählige Mitmachaktionen, Spiele, interaktive Shows und Installationen verführten große und kleine Besucher in kreative Medienwelten. „Wir waren überwältigt von dem Zuspruch“, sagt Festivalorganisatorin Kirsten Mascher vom Medienkulturzentrum Dresden. Insgesamt 3.500 Medienbegeisterte strömten am 12. und 13. November durch die Hallen der Technischen Sammlungen. Neue Techniken und Trends verlockten zum Ausprobieren, Staunen und Entdecken. So bot die Move-Area seinen Besuchern Streetgames, die nur in Bewegung und in Gemeinschaft gespielt werden. Einen näheren Blick lohnten auch die Pongspiele. Ob nur mit dem Gehör, der Stimme oder der Reaktion, die Stationen des Spiele-Klassikers „Pong“ wurden in verschiedensten Varianten gespielt. Die Bastler unter den Besuchern konnten Laserschwerter bauen, Button pressen oder eine Superheldenmaske gestalten. Das SAEK-Festivalradio lud große und kleine Radiofans dazu ein, selbst zum Radioreporter zu werden.
Höhepunkt des Festivals war die Verleihung des 18. Deutschen Multimediapreises mb21 am Samstag, den 12. November 2016, dem bundesweit größten Wettbewerb multimedialer Kultur für Kinder und Jugendliche. Nützliche Apps, faszinierende Computerspiele, innovative Software, interaktive Projektionen und vieles mehr wurden vom Mediennachwuchs eingereicht. Die kreativen Macher sind für Sach- und Geldpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro ausgezeichnet worden. Vergeben wurde in diesem Rahmen auch der Medienkunstpreis. Dieser Sonderpreis wird von der Landeshauptstadt Dresden gestiftet und ist mit insgesamt 1.000€ dotiert. Matthias Heintz und Jan-Henrik Walter aus Trier freuten sich über die Auszeichnung mit dem Medienkunstpreis der Stadt Dresden für ihre begehbare Multimedia-Installation „Konfrontarium“. Die Stadt Dresden vergibt den Preis jährlich für Arbeiten, die sich durch einen besonders innovativen und kreativen Umgang mit neuen Medien auszeichnen und von hoher künstlerischer Qualität sind. Auch die CrossMedia Tour, die zahlreiche Medien-Workshops für Dresdner Kinder und Jugendliche bereit hält, feierte ihr jährliches Finale an diesem November-Wochenende.
Das Medienfestival wird gemeinsam vom Medienkulturzentrum Dresden und dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) organisiert mit Unterstützung durch die Technischen Sammlungen Dresden. Gefördert wird der Wettbewerb und das Medienfestival vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Stadt Dresden, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der SAP AG, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Ostsächsischen Sparkasse.