Jahresrückblick der CrossMedia Tour 2022

Mit 120 Angeboten, war 2022 das Workshopreichste Jahr bisher bei der CrossMedia Tour. Diese hohe Anzahl an kostenfreien Kursen war nur durch die gute Zusammenarbeit der insgesamt 21 Netzwerkpartner aus ganz Dresden möglich. Diese halfen über 1080 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Ideen mit den unterschiedlichen Medien an 18 Standorten umzusetzen. In kurzweiligen Einstiegsformaten sowie mehrtägigen, vertiefenden Workshops war der Kreativität der Teilnehmenden keine Grenze gesetzt. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Möglichkeiten, welche die unterschiedlichen Medien mit sich bringen, wurde außerdem der kritische Umgang mit Medienprodukten geschult.

In zahlreichen Workshops rund um das Thema Fotografie lernten die Teilnehmenden nicht nur, die verschiedenen Techniken hinter der Kamera. Sie setzten sich obendrein mit verschiedenen Manipulationstechniken auseinander und erkundeten so die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung. Zusätzlich wurden rechtliche Aspekte, wie das Recht am eigenen Bild, beleuchtet. Auch das Thema Social Media kam nicht zu kurz. So wurden die Teilnehmenden kurzerhand selbst zu Content Creator*innen und setzten sich zusätzlich mit Selbst- und Fremdwahrnehmung auseinander.

Auch beim Film wurden die verschiedenen Aspekte der Thematik bearbeitet. So wurden eigene Geschichten mit den verschiedenen Techniken des Zeichen- und Legetricks zum Leben erweckt. Aber auch Events außerhalb des Filmstudios wurden durch verschiedene Medienteams aufgefangen und journalistisch erarbeitet. Und auch das Filmschauen kam nicht zu kurz bei mehreren Auswahlgremien für Filmfeste aus Dresden.

Das Themengebiet Audio hatte dieses Jahr auch allerhand zu bieten. Neben Radioproduktion wurden in DJ-Workshops eigene Beats erstellt und neu vermischt. Musikrecht war dabei genauso wichtig, wie die Erstellung von eigenen kleinen Instrumenten getarnt als „Krachmaschinen“.

Sogar im Gebiet der Games konnten sich unserer Teilnehmenden wieder austoben. Egal, ob mit der Switch, dem Rechner oder einer Blockprogrammiersprache, hier wurden die vielfältigen Ideen der Teilnehmenden mit viel Geduld und Ehrgeiz umgesetzt – und am Ende natürlich auch getestet!

Vor allem in den Herbstferien drehte sich alles ums Coding. Ob eigne Spiele, Apps oder Animationen, hier war für alle Altersgruppen etwas dabei. Bei einigen Angeboten waren sogar die Eltern gefragt, die schnell die Begeisterung der jungen Teilnehmenden teilten.

Auch die haptische Arbeit mit unterschiedlichen Materialien und Techniken kam nicht zu kurz. Bei den Workshops zum Thema Designe kamen unter anderem Lacke, Sprühfarben, Kleber, Stifte und Scheren zum Einsatz. Mit den bunten Ergebnissen sind bei den Teilnehmenden zu Hause dann kleine Galerien, der entstanden.

Alles, was die verschiedene Medien miteinander verbindet und traditionelle Techniken erweitert, ist bei uns im Bereich MixedMedia zu finden. Darunter entstanden in diesem Jahr unterschiedliche Kunstwerke, bei denen die jeweiligen Stadtteile eine wichtige Rolle spielten. Hier steht neben dem Ergebnis die Verknüpfung herkömmlicher Medien im Vordergrund, genauso wie eine Neu- oder Umnutzung von Bekanntem.

Wir bedanken uns bei allen Förderern, Kooperationspartnern sowie Unterstützer*innen für ihr Engagement für dieses einzigartige Projekt! Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder zahlreiche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen zu können und sie in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Auch das Programm für 2023 wird unter www.crossmediatour.de veröffentlicht werden.