Das war der „SAEK Radiocampus 2014“!
Vier Tage, neun Teilnehmer, Besuch von zwei Radiosendern, eine Abschlussveranstaltung und sechs produzierte Beiträge, davon zwei Videos. Das ist die Bilanz des ersten SAEK Radiocampus 2014, der in den Herbstferien im Studio Dresden stattfand.
Ziel des SAEK Radiocampus war es, auf Tuchfühlung mit Berufen im Rundfunk zu gehen, sich mit (Zukunfts-)Fragen des Radiomachens auseinanderzusetzen und selbst Audio- und Videobeiträge zu produzieren. Dafür besuchten die Teilnehmer die Radiostationen von Hitradio RTL und Radio Dresden, führten Interviews mit Radiomachern und bekamen zudem eine Menge theoretischen und praktischen Input.
Tag eins stand ganz im Zeichen des Kennenlernens: sowohl der Teilnehmer untereinander als auch das Kennenlernen journalistischer Darstellungsformen sowie der Aufnahmegeräte. Am zweiten Tag ging es zu Hitradio RTL und Radio Dresden, wo verschiedene Radiomacher – vom Moderator über den Redakteur bis hin zum Programmchef – mit den vorbereiteten Fragen konfrontiert wurden. O-Töne wurden aufgenommen und Bilder geknipst und gedreht.
An allen vier Tagen gab es für die Teilnehmer häppchenweise theoretischen Input: Sie lernten neben Grundlagen des Journalismus auch die Wege in verschiedene Rundfunkberufe kennen, erhielten Recherche- und Interviewtipps und wurden außerdem in Sachen Medienrecht und crossmediales Arbeiten gebrieft.
An Tag drei und vier waren die Teilnehmer voll auf die Produktion ihrer Beiträge konzentriert: Material einlesen, sichten, grob strukturieren, Sprechertexte schreiben und einsprechen. Nach dem Feinschliff entstanden so vier hörenswerte Radiobeiträge und zwei sehenswerte Videos. Die Teilnehmer porträtierten den beruflichen Werdegang eines Nachrichtenredakteurs, zeigten im Video, wie sie den Sportredakteur die Treppen hochjagten, filmten einen Tontechniker am Mischpult, erfuhren vom Musikchef einiges über die Familie namens Radio, moderierten den Moderator an und landeten gar auf der Chefetage beim stellvertretenden Programmchef – die Beiträge sind allesamt in der Mediathek zu finden.
In der darauffolgenden Woche trafen sich alle noch einmal wieder, denn in Leipzig wurden die Ergebnisse abschließend präsentiert. Und zwar nicht nur die Beiträge aus Dresden, sondern auch aus Chemnitz und Leipzig, wo die jeweiligen SAEK-Studios ebenso einen Radiocampus durchführten. Umrahmt war das Programm unter anderem mit der Ausgabe der Zertifikate und einer Podiumsdiskussion zwischen Vertretern der Radiounternehmen Regiocast und Broadcast Sachsen sowie der Universität Leipzig. Doch im Mittelpunkt und auf der Bühne standen hauptsächlich die jugendlichen Teilnehmer, deren Fazit etwa so ausfiel: Es hat großen Spaß gemacht, die Radiobesuche waren spannende Erlebnisse, gerne wieder! Und so manch einer kann sich nun vorstellen, später mal beim Hörfunk zu arbeiten.