Das war das Medienfestival 2022
In diesem Jahr konnte das Medienfestival endlich wieder in den Technischen Sammlungen Dresden stattfinden! Ein Wochenende lang kamen knapp 1000 Besucher*innen zusammen, um die Ausstellung der Preisträger*innen des Deutschen Multimediapreis mb21 zu bestaunen, gespannt die Preisverleihung mitzuverfolgen und selbst multimedial tätig zu werden.
An kreativen Mitmachstationen entstanden Kunstwerke aus Elektroschrott, mithilfe des Lasercutters und durch den 3D-Drucker. Aber auch analoge Techniken wurden beim Siebdruck und einem Typojam weitergegeben, durch VR-Brillen wurde digitales Theater erlebbar und in das Haus der Computerspiele begeistere wieder Klein und Groß mit Retro Games. Und auch alle Filmfans kamen dieses Jahr nicht zu kurz und erlangten durch abwechslungsreiche Programme einen Einblick in die Arbeit des Filmfestes Dresden und des Kinolino – Filmfest für junges Publikum.
Zu den besonderen Höhepunkten des Festivals zählten außerdem die Angebote des Deutschen Multimediapreis mb21. Da die letzten zwei Medienfestivals nur digital durchgeführt werden konnten, umfasste die diesjährige Ausstellung nicht nur die Preisträger*innen von 2022, sondern auch die von 2020 bis 21. Somit waren drei Generationen gleichzeitig erlebbar.
Auch die langersehnte Preisverleihung war wieder ein voller Erfolg. Neben den 250 Zuschauer*innen vor Ort, fieberten digital bis heute noch einmal über 1000 Menschen mit. Der Stream ist auch weiterhin zum Nachschauen, auf YouTube zu finden. Alle ausgezeichneten Projekte sind zudem ausführlich auf der Webseite des Festivals zu sehen.
Das Festival wird gemeinsam vom Medienkulturzentrum Dresden und dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) organisiert. Wettbewerb und Medienfestival werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Stadt Dresden gefördert. Der Deutsche Multimediapreis mb21 wird inzwischen seit 24 Jahren bundesweit ausgerichtet und ist in diesem Jahr zudem Teil der Initiative „Europäisches Jahr der Jugend“.