Das war das Medienfestival 2020

Nach über 60 Stunden verteilt auf ca. 30 Aktionen ging das erste digitale Medienfestival am 15.11.2020 zu Ende. Eine ganze Woche lang hatten über 1200 Interessierte an Workshops, Inputvorträge und Panels zu Themen wie Big Data, gute Kinder-Apps, 3D-Animation/Druck und digitalen Theaterangeboten teilgenommen. Einige Angebote, wie zum Beispiel die Aufzeichnung des „Bits und Bäume“-Panels, sind weiterhin online verfügbar.

Beim ersten Online-Fachbesuchertages im Rahmen des Medienfestivals, konnten über 100 sächsische LehrerInnen und Lehrer in 10 Workshops ihr Wissen zum Thema digitale Medien im Unterricht erweitern. Gemeinsam wurde der Fragestellung nachgegangen, wie der derzeit durch Corona stattfindende digitale Aufschwung, auch zukünftig und langfristig in Form einer zeitgemäßen Lernkultur an sächsischen Schulen verankert werden kann.

Die Preisverleihung des Deutschen Multimediapreises mb21 fand als Höhepunkt des Festivals am Samstagabend statt und konnte im Livestream verfolgt werden. Bundesjugendministerin Franziska Giffey richtete sich per Videobotschaft an die Preisträger*innen und betonte die Bedeutung des Wettbewerbs: „Wir wollen eine junge Generation, die kreative und innovative Ideen entwickelt, wie in der digitalen Welt Kommunikation funktionieren kann und wie man das Leben, den Alltag und vielleicht sogar auch politische Teilhabe vereinfachen und verbessern kann.“

In den 4 Altersklassen und 3 Sonderkategorien für die sich insgesamt mehr als 110 Projekte beworben hatten, wurden 15 Gewinner*innen mit insgesamt 11.000€ prämiert. Darunter waren Stopptrick-Produktionen der jüngsten  Teilnehmenden, selbst programmierte Games, Installationen, Software-Entwicklungen, Blogs, Robotik-Arbeiten und digitales Performances. Viele der Einreichungen setzten sich unter anderem mit dem Jahresthema „Bits und Bäume“ welches sich mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigt, auseinander. Alle Gewinner*innen können noch bis Ende November in einer digitalen Ausstellung bestaunt werden.