Coding, Making und Nachhaltigkeit bei Jugend hackt

Unter dem Motto Coding, Making und Nachhaltigkeit wird beim Jugend hackt Event vom 5. bis 7. Mai der Fokus auf grüne und nachhaltige Projektentwicklung gelegt.
Die Teilnehmenden beschäftigen sich daher unter anderem mit folgenden Fragen:
Wie kann digitale Technik helfen, Strom zu sparen und Ressourcen zu schonen? Wie reduziert man Wachstum von Datenströmen? Welche Apps helfen, die Zukunft zu retten? Wie können neue Technologien wie 3DDrucker, Lasercutter, RoboticBausätze und Mikroelektronik helfen, zukunftsfähige und nachhaltige Projektideen umzusetzen?

Unterstützt werden die 12-18-Jährigen Tüfftler:innen bei der Projektentwicklung von ehrenamtlichen Mentor:innen und dem Fabmobil. Das Fabmobil ist ein fahrendes Kunst und Digitallabor, ausgestattet mit aktueller Digital und Prototypingtechnologie. Veranstaltungsort ist das Deutsche Hygienemuseum Dresden. Die Organisation übernimmt das Medienkulturzentrum Dresden. Bundesweiter Partner sind die Open Knowledge Foundation und mediale pfade.

Die Anmeldung für das Event ist noch bis zum 14. April unter jugendhackt.org möglich.